Die Glasmalerei ist eine Maltechnik mit sehr interessantem Ursprung.
Man kann die Behauptung riskieren, dass es ein Beispiel für ein wahrlich nordeuropäisches plastisches Gebiet ist.
Natürlich werden die Diskussionen und Hypothesen bezüglich der Genese bis in alle Ewigkeit andauern. Sicher ist jedoch, dass die Verwendung von Glas als thermische Barriere und als Bild zugleich aus Ausgrabungen sowie aus schriftlichen Quellen auf den Gebieten des heutigen Deutschlands und Englands aus dem Zeitraum vom 6. bis zum 11. Jahrhundert bekannt ist.
In Anbetracht der Zerbrechlichkeit dieses Materials sind relativ wenige Denkmäler aus jenen Zeiten bis heute erhalten geblieben. Die bekanntesten sind: der Christuskopf aus Weißenburg oder der Kopf aus Lorch. Beide Denkmäler stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts und repräsentieren eine bereits vollständig entwickelte Glasmalereikunst.
Wie alle Wissenschaftler, die sich mit der Glasmalerei beschäftigen, feststellen, hat sich diese Technik seit 1000 Jahren nicht viel verändert. Nach wie vor sind die Grundelemente: Glas, Blei sowie die meisterhafte Kunstfertigkeit des Schneidens und Zusammensetzens der Elemente zu einem Ganzen. Sie ist praktisch ein vollständig von Hand ausgeführtes Handwerk.
In unserer Werkstatt verwenden wir traditionelle Materialien der Glasmalerei.
Wir achten darauf, dass sie von höchster Qualität sind. Das wichtigste sind das Glas und dessen Leuchtkraft sowie die Anzahl der Farbnuancen.
Deswegen schätzen wir sehr das Glas aus der Hütte Lamberts aus Deutschland sowie das Glas aus der polnischen Hütte in Jasło. Beide Glassorten werden von Hand gefertigt – heiß geblasen und geformt. Für interessierte Personen verweise ich auf die Seite www.lamberts.de, wo der ganzen Produktionsprozess zu sehen ist.
Für moderne Projekte verwenden wir trübes Glas, das in Amerika produziert wird. Das Glas ist von: Uroboros, Wissmach, Youghigenny oder Spectrum.
Ebenso stammt das in unserer Werkstatt verwendete Blei von Produzenten aus Deutschland und Belgien.
In unserer Werkstatt entwerfen wir Glasmalereien, fertigen diese an und montieren sie anschließend in den zuvor vorbereiteten Rahmen
|
|
|
Witraż w kościele pw. św. Stanisława Bp. w Subkowach.
|
Witraż "Jan Paweł II".
|
Witraż " Jezu Ufam Tobie" w kościele pw. Świętej Trójcy, Wejherowo.
|
|
|
|
Witraż w kościele pw. Chrystusa Jedynego Zbawiciela, Swarzędz. Wykonany w całości ze szkła Streaky-Glas z huty Lamberts.
|
Witraż w elewacji kościoła pw. Chrystusa Jedynego Zbawiciela.
|
Witraż "Chrzest Chrystusa", kościół pw. Św. Jana Chrzciciela w Sierakowicach.
|
|
|
|
Witraż pt . "Świeci Zakonu Trynitarzy", Kraków kościół seminaryjny Zakonu Trymnitarzy.
|
Witraż "Chrzest Chrystusa", kościół p.w. Św. Józefa w Świeciu nad Wisłą.
|
Witraż "Michał Archanioł", kościół p.w. Św Jana Jerozolimskiego za Murami w Poznaniu.
|
|
|
|
Witraż "Błogosławiony Jan Paweł II", Poznań.
|
Witraż z cyklu "Stworzenie świata" w kościle p.w. Chrystusa Króla Wszechświata w Borowie koło Gdańska.
|
Witraż "Błogosławiony Jan Paweł II" Chełmce.
|
|
|
|
Witraż z cyklu "Stworzenie świata" w kościle p.w. Chrystusa Króla Wszechświata w Borowie koło Gdańska.
|
Mozaika i witraże w kaplicy kościoła p.w. Serca Jezusowego w Starogardzie.
|
Witraż w kościele p.w. Św. Łukasza w Poznaniu.
|
|
|
|
Kopia witraża autorstwa Mistrza Gerlachusa zrealizowana w kościele p.w. Trójcy Świętej w Nowym Mieście nad Wartą.
|
Witraż z cyklu "Męczennicy" - kopia witrażu autorstwa Józefa Mehoffera z katedry we Fryburgu. Poznań. /detal/
|
Witraż z cyklu "Męczennicy" - kopia witrażu autorstwa Józefa Mehoffera z katedry we Fryburgu. Poznań.
|
|
|
|
Witraż "Trójca Święta" - kościół p.w. św. Jadwigi w Lusowie.
|
Witraż "Kazanie na Górze". Kościół p.w. Chrystusa Najwyższego Kapłana. Gniezno.
|
Witraż "Tajemnice różańcowe". kościół pw. Św.Trójcy w Nowym Mieście nad Wartą.
|
|
|
|
Witraż "Tajemnice różańcowe", kościół pw. Św.Trójcy w Nowym Mieście nad Wartą.
|
Witraż. Kościół p.w. Nawrócenia św. Pawła w Poznaniu /detal/.
|
Witraż. Kościół p.w. Nawrócenia św. Pawła w Poznaniu.
|